Es sieht wieder besser an den Aktienmärkten. Der DAX nähert sich der Widerstandszone von 11.850 Punkten, der S&P 500 versucht sich in Richtung 2.950 Punkten. Allerdings fehlt es noch an Katalysatoren, um den bestehenden Seitwärtstrend nach oben zu verlassen. Das Stimmungstief der Vorwoche liegt jedenfalls hinter uns.
Nun will Finanzminister Scholz, dass der Bundesbürger weniger Steuern zahlt, indem er (leider erst) 2021 den Solidaritätszuschlag nach einem gefühlten Viertel-Jahrhundert abschafft. Aber auch Donald Trump denkt intensiv über neue Wahlgeschenke nach. Und zwar sowohl bei Privatpersonen als auch bei Unternehmen. Hier will er die Kapitalertragsteuer an die Inflationsrate koppeln. Da kann man für den USStaatshaushalt nur froh sein, dass der beabsichtigte Kauf von Grönland nun gescheitert ist und nicht zusätzlich finanziert werden muss.