Die US-Börsen hatten am deutschen Feiertag mit Kursgewinnen geschlossen, nachdem noch am Tag zuvor der S&P 500 Index bis auf die Unterstützungszonen vom August zurückgefallen war. Das waren immerhin rund 6% (!) vom September-Hoch. Der DAX stand dem mit einem Absturz von knapp 12.500 Punkten auf nur noch gut 11.900 Punkte in nichts nach.
Grund für den abrupten Stimmungswechsel war der USEinkaufsmanager-Index des Institute for Supply Management (ISM), der für den September unerwartet absackte. Das Barometer signalisierte damit nichts weniger, als dass die Geschäfte der US-Industrie so stark schrumpften wie seit rund zehn Jahren nicht mehr. Dass nun auch der Fels in der Brandung – die US-Wirtschaft – sich nicht mehr dem internationalen Sog nach unten entziehen konnte, war so nicht erwartet worden. Die meisten Analysten führten dies insbesondere auf den Zollstreit zwischen den USA und China zurück. Am 10. Oktober beginnt die nächste Gesprächsrunde. Und von deren Ausgang hängt nun viel ab. Das weiß auch US-Präsident Trump.
