Der schwedische Telekomausrüster Ericsson konnte mit seinen Zahlen für das 1. Quartal den im letzten Jahr begonnenen Turnaround bestätigen und verstetigen. So erreichte das Unternehmen ein Umsatzplus um 7% auf knapp 49 Mrd. SEK, umgerechnet rund 4,7 Mrd. EUR. Dies war das dritte Quartal in Folge mit positiven Zuwachsraten, die sich dann auch im Ergebnis widerspiegelten. Denn auch hier konnte Ericsson Verluste aus dem Vorjahreszeitraum in Gewinne drehen. Operativ verdiente der Konzern 4,9 Mrd. SEK nach einem Verlust von 0,3 Mrd. SEK im Vorjahr. Netto blieben 2,4 Mrd. SEK über nach einem Verlust von 0,7 Mrd. SEK im Vorjahr.
Dabei schwimmt Ericsson nach wie vor auf der Erfolgswelle des neuen Mobilfunkstandards 5G. Ein Blick in die Details zeigt allerdings, dass dies momentan noch eine recht einseitige Angelegenheit ist. Denn Ericsson profitiert vor allem vom nordamerikanischen Markt, wo die Lizenzierung der neuen 5G-Frequenzen längst abgeschlossen ist und die Telekom-Firmen kräftig investieren. In Nordamerika konnte sich Ericsson inzwischen vor dem Wettbewerber Nokia als Marktführer positionieren. Wobei auch hilfreich war, dass bekanntlich die beiden chinesischen Ausrüster Huawei und ZTE wegen Sicherheitsbedenken nicht zum Zuge kommen.
