Rückblickend war 2019 ein Jahr für Verantwortungslose, wenn es um die Kapitalanlage ging. Denn Risiko wurde am Ende belohnt, Zurückhaltung allerdings auch nicht bestraft, wenn man einmal von entgangenem Gewinn absieht. Das Jahr hindurch lebte die Investorengemeinde mit der Hoffnung auf konjunkturelle Belebung – und die wollte sich bis heute nicht so wirklich einstellen. Mit einem extremen Absturz der Renditen bei Staatsanleihen blieb offensichtlich keine andere Alternative als das Investment in Aktien. Doch dort glich die Quartalsberichterstattung eher einem Minenfeld. 2020 sollte zumindest konjunkturell weltweit besser laufen.
Denn die Einigung zwischen den USA und China im Handelsstreit sowie ermutigende Konjunkturdaten aus der Volksrepublik gaben in der vergangenen Woche ein erstes Signal von Entspannung ab. Die USA und China hatten sich Ende vergangener Woche nach monatelangem Gezerre auf ein erstes Teilabkommen geeinigt. Die Amerikaner wollen einige Zölle reduzieren, im Gegenzug kaufen die Chinesen mehr Waren vor allem aus der US-Landwirtschaft (siehe Grafik). Nach den USA hat auch China die angedrohte Zollrunde gestoppt.