Deutschland hat ein Problem – und damit ganz Europa bzw. zumindest die EU/Eurozone. Die Zeiten, wo die deutsche Wirtschaft als der starke Mann auf dem europäischen Kontinent und auch international galt, scheinen fürs erste vorbei zu sein. Was mehrere Gründe hat. Natürlich kann man die aktuellen Anzeichen einer heraufziehenden Rezession, ob nun nach Definition nur technisch oder darüber hinausgehend, als Folge des Handelskrieges zwischen den beiden Kontrahenten USA und China sehen. Doch das wäre das typische Auge verschließen vor den Realitäten.
Denn sowohl Deutschland als auch Europa haben zunehmend ein strukturelles Problem. Einerseits hat man zu lange gezögert, um die eigenen Volkswirtschaften auf die Erfordernisse und vor allem auf die Wachstumschancen der Zukunft auszurichten.